Dokumentationen > Unsere Flyer-Aktionen
Nach der Novellierung der Straßenverkehrsordnung zum 1. 9. 1997 sind zum 1. 9. 2009 weitere Änderungen der Straßenverkehrs-ordnung (StVO) und der Verwaltungsvorschrift (VwV) zur StVO in Kraft getreten. Wesentliche Teile dieser beiden StVO-Änderungen betreffen den Radverkehr (und damit immer auch den Kfz-Verkehr).
Schon mit der Radverkehrsnovelle von 1997 war es das Anliegen des Gesetzgebers, dass der Radverkehr ebenso wie der Kfz-Verkehr die Farbahn benutzen sollte.
Fahrräder sind also Fahrzeuge (wie das Kfz) und nicht "Fußgänger auf zwei Rädern".
Wie das?
Wussten Sie,
dass in Fahrradstraßen alle Fahrzeuge (also Fahrräder und ggf. Autos) nicht schneller als 30 km/h fahren dürfen. Wenn nötig, müssen Autos die Geschwindigkeit weiter verringern, um RadfahrerInnen nicht zu gefährden oder zu behindern.
Die Sicherheit aller VerkehrsteilnehmerInnen geht hier der Flüssigkeit des Verkehrs vor.
Die Kommunen sind aufgefordert, auf Hauptrouten des Radverkehrs Fahrradstraßen einzurichten.
Bietet sich eine solche Regelung nicht auch an für die Straße Achter de Weiden (Teil eines wichtigen Schulweges in Schenefeld mit Busverkehr)?
Im Workshop "Sicher mit dem Fahrrad zum Schulzentrum - Radroute von Schenefeld-Dorf zum Schulzentrum" vom 28. 9. 2009 war diese Möglichkeit bereits ein Vorschlag.
Foto rechts: Fahrradstraße
Foto links: Radfahrstreifen (durchgezogener weißer Strich) - So könnte der Radfahrstreifen für den geplanten Schulweg Bäckerstraße / Mühlendamm / Achter de Weiden als optimale Lösung aussehen: Farblich deutlich abgesetzt, Radfahrstreifen bündig mit Fahrbahn und Gehweg.
Foto rechts: Schutzstreifen (unterbrochene Linie auf der Fahrbahn)
Hier vorbildlich angelegt mit farbiger Markierung und Fahrradsymbol auf dem Asphalt. Eine gute, sichere Möglichkeit für den Radverkehr auf der Straße.
An der 5-Finger-Kreuzung
Es gibt inzwischen auch in Schenefeld einige Kreuzungen mit den genormten Hinweis-schildern (links) für den Radverkehr.
Vernünftig geplante Velorouten fehlen aber nach wie vor; vor allem ist die Kennzeichnung der Routen (mit Ziffern oder Symbolen) wichtig.
Dabei hat Schenefeld "grüne" Rad- und Fußwege, die zu entdecken sich lohnt, die jedoch mangels Wegweisung unbekannt sind.
Rad- und Fußweg an der Düpenau ohne Kennzeichen
Millionen Menschen sind inzwischen metromobil,
d. h. sie kombinieren Auto, Fahrrad,
den Öffentlichen Nahverkehr und kurze Wege zu Fuß.
Untermenü